Spritzendes Wasser. Titelbild Bollfilter-Membran-Website.

Was ist eine Membranfiltration?

Die Membranfiltration ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem eine halbdurchlässige Membran verwendet wird, um suspendierte oder gelöste Stoffe in einem Flüssigkeitsgemisch aufgrund ihrer Größe, Form oder chemischen Eigenschaften zu trennen. Sie wird häufig in Branchen wie der Wasseraufbereitung, der Öl- und Wasserproduktion, der Lebensmittel- und Getränkeherstellung, der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie der Biogasindustrie eingesetzt. Mit Hilfe der Membranfiltration können die Gesamtproduktionskosten gesenkt und gleichzeitig die Produktqualität erhöht werden.

Die Membranfilter bestehen entweder aus organischen (polymeren) oder anorganischen (keramischen) Materialien. Die beiden definierten Faktoren Trenngröße und Trennverfahren beeinflussen die Prozesseffizienz der verschiedenen Membranen.

BOLL Membranen-Typen

BOLLFILTER bietet zwei verschiedene Arten von Membranen an:

SiC Rohrmembranen
SiC Rohrmembranen

Für weitere Informationen zu den Rohrmembranen klicken Sie bitte hier:

 

Rohrmembranen

SiC-Flachmembranen
SiC-Flachmembranen

Wenn Sie mehr über BOLL-Plattenmembranen erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Entdecken Sie das volle Potenzial unserer Membranen. 

Klicken Sie hier, um mit uns Kontakt aufzunehmen und detaillierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen zu erhalten.


Arten der Membranfiltration

Was die Möglichkeiten der Membranfiltration betrifft, so werden diese in der Regel in vier weithin anerkannte Typen unterteilt, die auf der Größe der Partikel basieren, die sie von der Einsatzflüssigkeit trennen sollen. Diese Typen, die nach zunehmender Porengröße geordnet sind, sind Umkehrosmose, Nanofiltration, Ultrafiltration und Mikrofiltration.

Umkehrosmose (UO):
Umkehrosmose ist ein Filtrationsverfahren, bei dem eine halbdurchlässige Membran verwendet wird, um Ionen, Moleküle und größere Partikel aus Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu entfernen. Die Umkehrosmose ist hocheffektiv bei der Abtrennung von gelösten Salzen, Verunreinigungen und Unreinheiten und erzeugt hochgereinigtes Wasser.

Nanofiltration (NF):
Bei der Nanofiltration handelt es sich um eine Filtrationstechnik, bei der gelöste Stoffe wie zweiwertige und größere einwertige Ionen oder organische Moleküle entfernt werden, während kleinere gelöste Stoffe wie Natrium und Chlorid hindurchgelassen werden. Sie wird häufig zur Wasserenthärtung, Teilentsalzung und zur Entfernung organischer Stoffe eingesetzt.

Ultrafiltration (UF):
Bei der Ultrafiltration werden Membranen mit etwas größeren Poren verwendet, um Makromoleküle, Proteine, Öle und Schwebstoffe von Flüssigkeiten zu trennen. Sie wird häufig in Anwendungen wie der Abwasserbehandlung, der Proteinrückgewinnung und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt.

Mikrofiltration (MF):
Die Mikrofiltration ist ein Verfahren, bei dem größere Partikel, wie Bakterien, Schwebstoffe und einige Viren, durch Membranen mit relativ großen Poren entfernt werden. Es wird häufig bei der Sterilisation, der Getränkeherstellung und der Abtrennung feiner Partikel eingesetzt.

Crossflow-Filtration VS Dead-End-Filtration Prinzip

Die verwendeten Filtrationsmethoden hängen von der Art der Membran ab. Es gibt zwei verschiedene Arten. Die eine ist das Dead-End-Prinzip (Flachmembran) und die andere ist das Crossflow-Filtrationsprinzip (Rohrmembran).

Prinzip der Crossflow-Filtration
Prinzip der Crossflow-Filtration

Bei der Crossflow-Filtration fließt die Flüssigkeit parallel zur Membran, wobei ein Teil (Permeat) hindurchtritt. Dies verhindert Ablagerungen, reduziert Verschmutzungen und sorgt für eine gleichbleibende Leistung. Zurückgehaltene Partikel werden mit dem Retentat abtransportiert, was die Membranlebensdauer verlängert, Wartungen reduziert und zuverlässige Filtration für industrielle Anwendungen gewährleistet.

Um mehr über die Anwendung des Crossflow-Prinzips mit BOLL-Rohrmembranen zu erfahren, klicken Sie hier:

Zu den BOLL Rohrmembranen

Prinzip der Dead-End-Filtration
Prinzip der Dead-End-Filtration

Bei der Dead-End-Filtration fließt die Flüssigkeit senkrecht durch die Membran, wobei alle Partikel und Verunreinigungen an der Membranoberfläche zurückgehalten werden. Dies führt mit der Zeit zur Bildung eines Filterkuchens. Das Verfahren ist einfach, kostengünstig und effizient für Anwendungen mit geringen Partikelkonzentrationen.

Wenn Sie mehr über die Anwendung des Dead-End-Filtrationsprinzips mit BOLL Plattenmembranen erfahren möchten, klicken Sie gerne hier .


Materialeigenschaften von den Membranen

Unsere Keramikmembranen bestehen aus drei Schichten:

 

  • Trägermaterial (sorgt für mechanische Festigkeit)
  • Zwischenschicht (als unterstützende Schicht)
  • Membran (sorgt für Selektivitätseffizienz)

 

SiC-Eigenschaften im Vergleich zu anderen Materialien

Siliziumkarbid (SiC) gehört zu den härtesten Materialien der Welt. Unsere SiC-Keramikmembrantechnologie bietet eine extreme Haltbarkeit in Kombination mit mechanischer Robustheit. Das Material steht auch für höchsten Flux, hohe Permeabilität sowie eine hohe Hydrophilie (wasserliebendes Material). Darüber hinaus ist es auch korrosionsbeständig.

Neben unseren SiC-Keramikmembranen bietet BOLL auch Aluminiumoxidmembranen (Al2O3) als vielseitige Lösung für unterschiedliche Filtrationsanforderungen an. Während Aluminiumoxid-Membranen eine zuverlässige Leistung bieten, sind die SiC-Membranen von BOLL in einigen Kategorien überlegen, so dass sie die beste Wahl für anspruchsvolle Anwendungen sind.

 

EigenschaftenSiCAI2O3Polymer
Lebensdauer+++++++
Flux++++++
Chemische Beständigkeit++++++
Kosteneinsparungen+++++++
Betriebs-TMP++++++
Temperaturresistenz+++++++
Verschmutzungsverhalten++++++
Vorteile von SiC-Membranen
Hoher Flux

Hoher Flux

Durch eine ultradünne Membranschicht und hochporöses Substrat wird ein hoher Durchfluss erzielt.

Ihre Vorteile:  ​

  • Hoher Durchfluss bei kleinem Platzbedarf für kompaktere Anlagen
  • Niederdruckbetrieb
  • Niedrigerer Energieverbrauch
Antiverschmutzung
Antiverschmutzung

Aufgrund des niedrigen Zeta-Potentials haben SiC-Membranen eine bemerkenswerte Antiverschmutzungs-Eigenschaft.

Ihre Vorteile: 

  • Längere Filtrationszyklen (ohne Rückspülung)
  • Weniger Wartungsaufwand 
  • Geringerer Energieaufwand
Chemikalienbeständig

Chemikalienbeständig

Siliziumkarbid ist nahezu universell chemikalienbeständig (pH 0-14).

Dies ermöglicht:​

  • Behandlung von hochkorrosivem Wasser
  • Mehr Flexibilität bei der Reinigung
Wärmebeständig

Wärmebeständig

SiC-Membranen sind besonders widerstandsfähig gegenüber schnellen, schockartigen Temperaturänderungen. Wärme kann schnell übertragen werden, und es treten kaum Spannungen in der Membran auf, die zu Schäden führen könnten.

Hydrophil dnd Lipophob

Hydrophil dnd Lipophob

SiC-Membranen sind aufgrund des geringen Kontaktwinkels zwischen Wasser und Membranoberflächen sehr hydrophil. In Kombination mit der lipophoben Eigenschaft ermöglicht dies eine optimale Öl-Wasser-Emulsionstrennung.

Possible applications BOLLFILTER membranes

Beer filtration
Beer filtration

Bitte klicken Sie hier, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie unsere Filtrationssysteme den Prozess der Bierfiltration verbessern können.

Lebensmittel und Getränke
Lebensmittel und Getränke

Membranfiltration zur Reduzierung von Mikropartikeln in Reinigungsmedien, z.B. von Flaschen- reinigungsmaschinen.

Mehr Informationen hier.

Marine
Marine

Membranfiltration für EGR- und EGCS-Abwasser in Übereinstimmung mit IMO MEPC.307(73) und MEPC.259(68).

Chemikalien
Chemikalien

Zur Filtration von alkalischen Lösungen mit Membranfiltration.

Wasseraufbereitung
Wasseraufbereitung

Zur Filtration von Prozess- und Abwässern mit Membranfiltration.

Gewinnung von Rohstoffen
Gewinnung von Rohstoffen

Rückgewinnung von Wertstoffen und Ressourcen durch Membranfiltration.

Separation von ölhaltigem Wasser in der Industrie
Separation von ölhaltigem Wasser in der Industrie

Klicken Sie hier, um Informationen darüber zu erhalten, wie die Feinfiltration die Sepera- tion von ölhaltigem Wasser unterstützt.


Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Michael Hormes
Michael Hormes Director Business Unit Fine Filtration Technology

Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz